Dienstag, 01.12.2020
Weihnachten ohne Lametta
10 Ideen, wie Sie die Weihnachtszeit nachhaltig gestalten und gleichzeitig sparen.
Geschenkpapier, Adventskalender, ein Baum, der noch vor dem großen Fest nadelt: An Weihnachten erfreuen wir uns vieler Dinge, die aber kurze Zeit später im Müll landen oder mit einer Menge Verpackungsabfall daherkommen. Geht das auch anders? Ja – zum Beispiel mit diesen zehn Ideen, wie wir das Fest nachhaltiger gestalten und dabei sogar sparen.
Tipp 1: Weihnachtsdeko aus der Natur
Ob im Stadtpark oder im nahe gelegenen Wald: Ein Spaziergang sorgt für eine kleine Auszeit und bietet eine gute Gelegenheit, um Zweige, Zapfen und Moos für die Weihnachtsdekoration zu sammeln. Das kostet nichts und kommt ohne Verpackung aus.
Tipp 2: Adventskranz selbst machen
Das geht einfacher als gedacht. Ein großer flacher Teller, vier Kerzen oder kleine Gläser, in denen Teelichter Platz finden, und Deko-Elemente aus Tipp 1 – fertig ist der Adventskranz!
Newsletter
Sie interessieren sich für die Finanzwelt? Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und erhalten Sie einmal im Monat alle Neuigkeiten rund ums Geld.
Tipp 3: Schmuck für den Weihnachtsbaum mal anders
Auch wenn es hübsch aussieht, es muss nicht immer Lametta sein. Ein Weihnachtsbaum macht auch etwas her, wenn er mit Keksen, Lebkuchen und Selbstgebasteltem geschmückt ist. Falls Sie gar nicht auf Kugeln verzichten möchten: Suchen Sie sich die schönsten Kugeln aus, die Sie auch in den kommenden Jahren gerne am Baum sehen wollen. Dann brauchen Sie nicht jedes Jahr neue zu kaufen.
Tipp 4: Adventskalender zum Selbstbefüllen
Kaufen oder selbst basteln: Einen Adventskalender zum Selbstbefüllen können Sie jedes Jahr wiederverwenden. Pluspunkt: Sie haben die Kontrolle darüber, was reinkommt, und können auf Nachhaltigkeit achten. Fairtrade-Schokolade, Nüsse, Gewürze und Teebeutel aus dem Bioladen, selbst gebastelte Weihnachtssterne … Befüllt man kleine Gläschen statt Säckchen, müssen Sie einiges davon noch nicht einmal extra einpacken – noch ein Bonus in puncto Nachhaltigkeit.
Tipp 5: Alternativen zum Geschenkpapier
Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Nach dem Motto „Aus Alt mach Neu“ können Collagen mit schönen Bildern aus Zeitschriften, Notenpapier oder Kalenderblätter das klassische Geschenkpapier ersetzen. Eine gute Wahl sind auch dekorative Schachteln. Sie sind nicht nur hübsch, der oder die Beschenkte kann sie auch weiter nutzen. Ein neuer Trend sind Furoshiki. Das sind Tücher, mit denen man in Japan traditionell Geschenke einpackt und die die Beschenkten weiterverwenden können – zum Beispiel als Sonnenschutz für den Kopf, Tischtuch oder Haarband. Vielleicht gibt es auch eine kreative Idee passend zum Geschenk? Zu einem Kochbuch etwa würde ein hochwertiges Geschirrtuch passen.
Tipp 6: Kerzen aus Wachsresten selbst machen
Die klassische Methode, aus Wachsresten Kerzen zu machen, ist das „Kerzenziehen“. So kompliziert muss es aber nicht sein. Erwärmen Sie das Wachs einfach in einem Wasserbad und gießen Sie das flüssige Wachs in ein leeres Schraubglas. Dann noch einen Docht aus gezwirbeltem Baumwollgarn einlegen, abkühlen lassen – und sich über stimmungsvolles Kerzenlicht freuen!

Tipp 7: Augen auf beim Baumkauf
Ein Weihnachtsbaum geht um die Welt? Das muss nicht sein, wenn man sich für einen Baum aus der Region entscheidet. Wenn Sie noch einen Schritt weiter Richtung Nachhaltigkeit gehen wollen: Auch bei Weihnachtsbäumen gibt es mittlerweile Anbieter, die auf ökologische Aspekte Wert legen. Verbände wie Demeter, Naturland oder Bioland vergeben hier eigene Siegel. Und manche Gärtnereien bieten sogar die Miete von Bäumen an, die nach Weihnachten wieder eingepflanzt werden können.
Tipp 8: Nachhaltig schlemmen
Auf dem Bauernmarkt vor Ort gibt es regionales und saisonales Gemüse. Kaufen Sie hier ein, tun Sie gleichzeitig viel für Ihre Ökobilanz. Vielleicht wird es dieses Jahr sogar ein vegetarisches Weihnachtsmenü? Planen Sie den Einkauf für die Festtage besonders gut. Überlegen Sie sich genau, was Sie wirklich brauchen, damit Lebensmittel nicht in der Tonne landen.
Tipp 9: Festbeleuchtung mit LED
Lichterketten sorgen für eine schöne Stimmung, brauchen aber auch viel Strom. Wollen Sie nicht darauf verzichten, greifen Sie am besten zur energiesparenden Variante mit LEDs.
Tipp 10: Die Geschenke
Auch Schenken geht nachhaltig. Ob Einkauf bei Fairtrade-Anbietern oder Selbstgebasteltes, Geschenke mit hohem Nutzwert, zum Verbrauchen oder einfach gemeinsame Zeit – die Möglichkeiten sind vielfältig.
Ihre Bewertung:
Vielen Dank für Ihre Bewertung.
So fanden andere den Artikel:
Sobald Sie Ihre Bewertung abgegeben haben, ist auch das Gesamtergebnis sichtbar.
Weitere Artikel zum Thema Nachhaltigkeit


Ihr Kommentar zum Artikel
Vielen Dank für Ihren Kommentar!
Sie erhalten eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Ihr Kommentar wir erst nach Ihrer Bestätigung veröffentlicht.