Mittwoch, 30.06.2021
Sparen als Wettbewerb
So macht Geld zur Seite legen Spaß
Sparen ist ja nicht unbedingt jedermanns Sache. Es gibt Menschen, die sehr diszipliniert Monat für Monat Geld zur Seite legen. Aber anderen fällt es nicht so leicht. Geht es Ihnen auch so? Vielleicht wäre dann ein Spar-Wettbewerb das Richtige für Sie. Für einen bestimmten Zeitraum wird ein Ziel gesetzt, das es zu erreichen gilt. Das geht allein für sich – noch mehr Spaß macht es jedoch gemeinsam mit dem Partner oder Freunden. So kann man sich gegenseitig anspornen und motivieren. Die kleinen Herausforderungen lassen sich gut in den Alltag integrieren und Erfolge werden schnell sichtbar. Für jeden gibt es die passende Herausforderung. Eine Auswahl stellen wir Ihnen hier vor:
Newsletter
Sie interessieren sich für die Finanzwelt? Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und erhalten Sie einmal im Monat alle Neuigkeiten rund ums Geld.
Die 5-Euro-Challenge und das Kleingeldsparen
Diese beiden Methoden beruhen auf demselben Prinzip und sind echte Klassiker. Bei der 5-Euro-Challenge wird einfach jeder 5-Euro-Schein, der im Geldbeutel landet, gespart. Genau das passiert beim Kleingeldsparen mit allen Münzen, die sich täglich ansammeln.
Geld für schlechte Angewohnheiten
Zu viel Zeit am Handy verbringen, die Wäsche noch einmal liegen lassen oder in der Früh zum fünften Mal den Wecker auf „Schlummern“ stellen – all das wollen die meisten von uns gern vermeiden und tun es trotzdem. Aber was wäre, wenn diese schlechten Angewohnheiten bares Geld kosten würden? Zunächst werden die schlechten Gewohnheiten, an denen gearbeitet werden soll, und ein Zeitraum festgelegt. Für jeden Verstoß wird dann ein fester Betrag zur Seite gelegt, beispielsweise zwei oder fünf Euro. So arbeitet man an seinen schlechten Angewohnheiten und ganz besonders an einer: Das Sparen auf morgen zu verschieben.
52 Wochen Geld zurücklegen
Das Prinzip dieser Herausforderung ist recht einfach, fordert jedoch auch Durchhaltevermögen: In jeder Woche wird die Anzahl der Kalenderwochen als Betrag zurückgelegt. Also in der ersten Kalenderwoche einen Euro, in Woche 2 zwei Euro und so weiter. So kommen am Ende des Jahres ganze 1.378 Euro zusammen. Ein Tipp: Beginnen Sie mit dem höchsten Betrag, so sind die größten Sparblöcke gleich am Anfang weg.
Das Würfelsparen
Diese Spar-Challenge beruht auf dem Zufallsprinzip, denn einmal wöchentlich fallen die Würfel. Die Zahl der Augen der beiden Würfel wird dann in der jeweiligen Woche zurückgelegt. Am besten bestimmen Sie einen festen Zeitpunkt für das Würfeln, so gerät es nicht in Vergessenheit.
Die 5-10-20-Challenge
Hier werden im Wochenrhythmus zunächst 5 Euro, dann 10 Euro und dann 20 Euro zurückgelegt. Nach drei Wochen geht es wieder von vorne los. Das sorgt dafür, dass nicht ständig der gleiche Betrag zurückgelegt wird, sondern es immer wieder eine kleine Verschnaufpause gibt.
Der Spar-Wettbewerb
Mit mindestens zwei Freunden wird über einen Monat jede Woche notiert, wo und wie viel Geld eingespart werden konnte. Wöchentlich wird verglichen, wer am meisten Geld eingespart hat, und ein Wochen-Sieger ernannt. Gewonnen hat am Ende des Monats, wer am meisten Geld angespart hat. Diese Einsparungen können sein: selbst gekocht anstatt beim Italiener bestellt oder auf Angebote geachtet.
Geld aufrunden
Nach jedem Einkauf – ob Lebensmittel, Kleidung oder andere Anschaffungen – runden Sie einfach den Betrag auf und legen die Zwischensumme beiseite. Wer eine Stufe weiter gehen möchte, kann in größeren Schritten aufrunden.
Sie haben Gefallen am Sparen gefunden oder merken, dass am Ende des Monats doch mehr übrig ist als gedacht? Nehmen Sie das doch als Anstoß, um mit dem regelmäßigen Sparen zu beginnen. Mit einem Fondssparplan geht das zeitgemäß und schon ab 25 Euro im Monat.
Tipps fürs Durchhalten
- Sichtbarkeit: Einfach einen Ausdruck oder Zettel mit einer Beschreibung der Spar-Challenge gestalten und gut sichtbar aufhängen, um sich regelmäßig an das Ziel zu erinnern und Erfolge zu notieren.
- Motivation: Das eigene Umfeld in den Wettbewerb einbeziehen. So wird die Motivation größer, ihn auch wirklich durchzuziehen.
- Überblick: Am besten das Geld immer an einer Stelle sammeln, um den Überblick über das Angesparte zu behalten.
Ihre Bewertung:
Vielen Dank für Ihre Bewertung.
So fanden andere den Artikel:
Sobald Sie Ihre Bewertung abgegeben haben, ist auch das Gesamtergebnis sichtbar.
Lust auf weitere spannende Themen?


Ihr Kommentar zum Artikel
Vielen Dank für Ihren Kommentar!
Sie erhalten eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Ihr Kommentar wir erst nach Ihrer Bestätigung veröffentlicht.