Dienstag, 19.01.2021
Der Plan für Ihre Finanzen
Finden Sie mit unseren Onlinerechnern heraus, was zu Ihnen passt.
Vor der Entscheidung, wie das Geld angelegt wird, stellen sich jedem Anleger viele Fragen. Die häufigsten sind: Wie erreiche ich so schnell wie möglich mein Sparziel? Wie lange muss ich sparen, um ein bestimmtes Projekt zu realisieren? Welcher Anlagetyp bin ich? Onlinerechner helfen eine Antwort zu finden und führen Schritt für Schritt zur passenden Geldanlage.
Newsletter
Sie interessieren sich für die Finanzwelt? Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und erhalten Sie einmal im Monat alle Neuigkeiten rund ums Geld.
Welcher Anlagetyp sind Sie?
Vielleicht ist es nicht die erste Frage, die Sie sich stellen, aber sie ist ziemlich essenziell: Denn was für den einen Kunden viel Risiko und schlaflose Nächte bedeutet, ist für den anderen ganz normal und gehört zur Geldanlage dazu. Die grundlegende Frage ist, wie viel Risiko Sie bei der Geldanlage eingehen möchten. Die Chance auf einen höheren Ertrag birgt nämlich immer auch ein gewisses Risiko. Vermutlich ist es nicht so einfach, sich hier festzulegen. Der Risikoprofilcheck hilft mit wenigen Fragen, Ihr Risikoprofil zu bestimmen.
Wie erreichen Sie Ihr persönliches Sparziel?
Egal ob Sie Schritt für Schritt eine finanzielle Rücklage aufbauen möchten, ein konkretes finanzielles Ziel haben oder ob Sie auf einen gewünschten Betrag hin sparen möchten, ein Fondssparplan bietet die nötige Flexibilität. Wie Sie anhand Ihres Sparziels die Anspardauer oder den möglichen Endbetrag errechnen können und wie sich Ihr Geld im Laufe der Zeit entwickeln könnte, zeigt Ihnen der Sparplanrechner.
Wie könnte sich Ihr Vermögen im Laufe der Zeit entwickeln?
Sie verfügen über eine größere Summe Geld und möchten diese anlegen? Wie sich Ihr Vermögen über die Zeit entwickeln kann, lässt sich anhand weniger Angaben berechnen. Wichtig sind hier der Betrag, den Sie anlegen, sowie der Endbetrag, den Sie erreichen möchten. Die Dauer der Anlage und die angenommene Wertentwicklung spielen ebenfalls eine maßgebliche Rolle. Mit dem Vermögensplaner können Sie planen, welchen Einfluss die von Ihnen gewählte Anlagedauer und Wertentwicklung auf Ihr Vermögen hat.
Für regelmäßiges Sparen kommen noch weitere relevante Faktoren hinzu. Dazu gehören die Höhe der Raten und der Einzahlrhythmus – also wie lange und in welchem Intervall Sie ansparen möchten. Berechnen Sie mit dem Vermögensplaner, was aus Ihren regelmäßig angelegten Geldbeträgen werden kann, und finden Sie heraus, wie sich eine Änderung der Anspardauer oder der Wertentwicklung auf das spätere Anlageergebnis auswirkt.
Besonders praktisch: Bei beiden Varianten besteht außerdem die Möglichkeit, einen bestimmten Fonds auszuwählen und sich anzeigen zu lassen, was mit dem Vermögen passiert wäre, hätte man in der Vergangenheit über einen gewissen Zeitraum in diesen Fonds investiert.
Welche Fondsarten passen in Ihr Depot?
Rentenfonds, Aktienfonds, Mischfonds – die passende Portfoliostruktur zu finden ist gar nicht so einfach. Mit nur drei Angaben – Anlagebetrag, Anlagezeitraum und Risikobereitschaft – erhalten Sie mit dem Anlageplaner einen konkreten Vorschlag für Ihr persönliches Depot.
Wie verhalten sich Fonds im Vergleich?
Haben Sie bereits Fonds gefunden, für die Sie sich interessieren? In dem Fall ist natürlich besonders interessant, wie sich verschiedene Fonds im Vergleich miteinander entwickelt haben und welche Gemeinsamkeiten beziehungsweise Unterschiede es gibt. Nutzen Sie hierfür den Fondsvergleich. Geben Sie einfach die Namen der Fonds ein, für die Sie sich interessieren, und vergleichen Sie so bis zu vier Fonds miteinander. Die Daten, wie Wertentwicklung und die Zusammensetzung, werden übersichtlich in Tabellenform oder als Grafik aufbereitet.
Wie hoch ist Ihre Vorsorgelücke?
Anleger, die für die Altersvorsorge sparen möchten, stehen oft vor der Frage, wie viel sie eigentlich im Alter zusätzlich zu ihrer Rente benötigen – also wie hoch die sogenannte Versorgungslücke ist. Mit dem Vorsorgelückenrechner finden Sie heraus, wie hoch die voraussichtliche Differenz ausfällt.
Wie hoch ist die staatliche Zulage zur Riester-Rente?
Die Riester-Rente soll dabei helfen, die Vorsorgelücke zu schließen. Wie viel Geld es vom Staat dazugibt, lässt sich mit dem Riester-Check ermitteln. Dafür werden nur wenige Angaben wie die Berufsgruppe, das Einkommen und die Anzahl kindergeldberechtigter Kinder benötigt.
Konnten Ihre Fragen beantwortet werden? Vereinbaren Sie doch ein Gespräch mit einem Berater, um die Ergebnisse auszuwerten und den für Ihre Geldanlage passenden Weg zu gehen.
Ihre Bewertung:
Vielen Dank für Ihre Bewertung.
So fanden andere den Artikel:
Sobald Sie Ihre Bewertung abgegeben haben, ist auch das Gesamtergebnis sichtbar.
Lust auf weitere spannende Themen?


Ihr Kommentar zum Artikel
Vielen Dank für Ihren Kommentar!
Sie erhalten eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Ihr Kommentar wir erst nach Ihrer Bestätigung veröffentlicht.