Geldanlage für Einsteiger
Mittwoch, 10.04.2019

Geldanlage für Einsteiger

Aktien, Dividenden, Investmentfonds? Sechs Tipps, damit der Start am Kapitalmarkt gelingt.

Diesen Beitrag teilen:

„Wer langfristig ein Vermögen aufbauen will, kommt um Aktien nicht herum“ – mit dieser Empfehlung werden Finanzexperten oft zitiert, wenn es ums Sparen und die Geldanlage geht. Doch wie geht man an die Sache heran? Wir haben sechs Tipps für Einsteiger:

1. Die Grundlagen: Basiswissen für Ihre Anlage

Sobald Sie in die Welt der Finanzen eintauchen, werden Ihnen viele neue Begriffe begegnen: Börse, Aktien, Dividenden, Fonds usw. Machen Sie sich mit diesen Grundbegriffen vertraut. Was ist die Börse? Was ist eine Aktie, und was bestimmt ihren Kurs? Worin besteht der Unterschied zwischen Aktien und Investmentfonds? Und was sind Dividenden? Dieses Basiswissen wird Ihnen dabei helfen, eine passende Anlagelösung zu wählen und sich mit Ihrer Entscheidung wohlzufühlen.

Newsletter

Sie interessieren sich für die Finanzwelt? Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und erhalten Sie einmal im Monat alle Neuigkeiten rund ums Geld.

2. Überlegen Sie, wie Sie mit Bewegungen an der Börse umgehen

Eine Geldanlage am Kapitalmarkt bietet die Chance auf Rendite, sie birgt allerdings auch Risiken. So kann es zum Beispiel durch Kursschwankungen passieren, dass Ihre Anlage Verluste verzeichnet. Wie denken Sie darüber? Werden Sie eher ruhig abwarten und davon ausgehen, dass der Kurs sich wieder erholt? Oder bereitet Ihnen allein der Gedanke schlaflose Nächte? Die Antwort hierauf ergibt Ihr sogenanntes Risikoprofil. Es gibt an, in welchem Maße Sie bereit sind, mit einer Geldanlage auch ein Risiko einzugehen. Wo Sie genau stehen, verrät Ihnen ein Test mit wenigen Klicks.

3. Den Faktor Zeit im Auge behalten

Beim Thema Geldanlage fällt oft der Begriff Anlagehorizont. Damit ist gemeint, für welchen Zeitraum das Geld angelegt werden soll. Meist wird unterschieden zwischen kurzfristigen Anlagen von bis zu 24 Monaten, mittelfristigen Anlagen für zwei bis vier Jahre und langfristigen Anlagen für mehr als vier Jahre.

Eine Geldanlage am Kapitalmarkt ist besonders über einen längeren Zeitraum interessant, also für eine mittel- bis langfristige Anlage. Kurzfristige Schwankungen fallen nicht so stark ins Gewicht, die Renditechancen steigen. Investieren Sie daher nur Geld, das Sie nicht dringend – etwa für ungeplante Ausgaben – brauchen. Geduld und Ausdauer beim Sparen sind wichtige Faktoren bei der Geldanlage am Kapitalmarkt.

4. Nicht alles auf eine Karte setzen

Kurse von Aktien und anderen Wertpapieren schwanken über die Zeit. Darum wird empfohlen, nicht in ein einziges Wertpapier zu investieren, sondern das Geld auf mehrere Wertpapiere zu verteilen. Sollte eines der Papiere sich zeitweise nicht wie erhofft entwickeln, können diese Verluste durch eine gute Wertentwicklung der anderen Papiere aufgefangen werden.

Investmentfonds bieten für Einsteiger eine gute Möglichkeit der Geldanlage, denn mit einem Fonds investiert man in eine Vielzahl von Wertpapieren gleichzeitig. Sie haben zudem die Wahl zwischen verschiedenen Fondsarten. Neben reinen Aktienfonds gibt es auch Mischfonds, die zum Beispiel Aktien und festverzinsliche Wertpapiere enthalten.

5. Mit Sparplänen herantasten

Als Neuling auf dem Kapitalmarkt möchte man vielleicht mit kleineren Beträgen beginnen. Hier bieten sich Fondssparpläne an. Bei dieser Sparform investieren Sie nicht auf einmal eine größere Summe, sondern jeden Monat einen gleichbleibenden Betrag. Und das ist schon ab 25 Euro monatlich möglich. Bei einem Fondssparplan kommt auch der Durchschnittspreiseffekt zum Tragen.

6. Lassen Sie sich beraten

Sehr gut, der Anfang ist gemacht. Sie haben sich mit den Grundfragen des Kapitalmarkts beschäftigt. Sicher bleibt noch die eine oder andere Frage offen. Gerne steht Ihnen ein Berater aus der genossenschaftlichen Bankengruppe mit Rede und Antwort zur Verfügung.

Ihre Bewertung:

Vielen Dank für Ihre Bewertung.

So fanden andere den Artikel:

Sobald Sie Ihre Bewertung abgegeben haben, ist auch das Gesamtergebnis sichtbar.

Diesen Beitrag teilen:

Lust auf weitere spannende Themen?

Was ist der Durchschnittspreiseffekt?

Feste Sparrate, bessere Ausbeute

Geld sparen – das möchte jeder. In bestimmten Fällen kann dabei der sogenannte Durchschnittspreiseffekt helfen.

Teaser-Link
  • Finanzwissen
Wie funktionieren Fonds?

Wie funktionieren Fonds?

Wer auf der Suche nach einer effizienten Geldanlage ist, wird ziemlich schnell auf Fonds stoßen. Aber wie funktionieren sie eigentlich?

Teaser-Link
  • Finanzwissen

Fondssparen

Hier erfahren Sie, wie das Sparen mit Fonds funktioniert.

Teaser-Link