Donnerstag, 16.11.2017
Genossenschaft – was ist das genau?
Union Investment ist als Teil der genossenschaftlichen FinanzGruppe Experte für das Genossenschaftsprinzip. Doch was versteht man darunter?
GmbH, OHG, AG, KG: Wer ein Unternehmen gründet, beschäftigt sich auch mit der Frage, welche Rechtsform gewählt werden soll. Eines haben sie gemeinsam: Im Wesentlichen geht es meist darum, Gewinne zu erwirtschaften.
Es funktioniert aber auch anders. Zum Beispiel bei eingetragenen Genossenschaften, kurz eG. Bei dieser besonderen Rechtsform schließen sich natürliche oder juristische Personen zusammen, um gemeinsam einen Betrieb zu führen; ganz nach dem genossenschaftlichen Prinzip:
„Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele.“
Bei Genossenschaften geht es also nicht darum, Gewinne für externe Investoren zu erzielen; sie sind nur ihren Mitgliedern verpflichtet und haben das Ziel, den Betrieb im Sinne der Genossenschaftler erfolgreich zu führen. So sind es auch einzig und allein die Mitglieder, die bestimmen, wo der Weg der Genossenschaft hingeht. Jedes Mitglied hat dabei eine Stimme, ganz demokratisch also. Dies gehört ebenfalls zur genossenschaftlichen Idee.
Genossenschaften gibt es in vielen Branchen. Besonders weit verbreitet sind Genossenschaften in der Landwirtschaft und im Handwerk, aber auch im Energiesektor oder im Verlagswesen gibt es Genossenschaften – und im Finanzwesen. Zum Beispiel die Volksbanken und Raiffeisenbanken. Sie gehören zur genossenschaftlichen FinanzGruppe, zu der auch Union Investment, die Bausparkasse Schwäbisch Hall sowie die R+V Versicherung gehören.
Jeder kann übrigens Kunde bei einer Genossenschaft werden – man muss also kein Mitglied sein, um zum Beispiel bei einem genossenschaftlichen Hofgut Obst und Gemüse zu kaufen oder sein Girokonto bei der Volksbank um die Ecke zu haben.
Mitglied einer Genossenschaft zu sein, kann durchaus Vorteile haben: Neben dem Recht auf Mitbestimmung können Mitglieder so in den Genuss besonderer Angebote kommen, wie beispielsweise vergünstigte Reisen oder preiswerter Strom. Bei einer Volksbank gehört mir als Genossenschaftsmitglied sogar ein Stück der Bank. Selbst ein Teil des genossenschaftlichen Prinzips zu sein, kann somit durchaus interessant sein.
Rund 800 Millionen Genossenschaftsmitglieder gibt es in über 100 Ländern. Weltweit leisten Genossenschaften nach dem gleichen Prinzip, wie sie es hier in Deutschland tun einen wertvollen Beitrag für ihre Regionen. Eine besondere Anerkennung wurde der Genossenschaftsidee durch die UNESCO zuteil. Sie hat sie aufgenommen in die Liste des lmmateriellen Kulturerbes der Menschheit.
20 Millionen
Menschen sind in Deutschland Mitglied einer Genossenschaft.
Ihre Bewertung:
Vielen Dank für Ihre Bewertung.
So fanden andere den Artikel:
Sobald Sie Ihre Bewertung abgegeben haben, ist auch das Gesamtergebnis sichtbar.
Lust auf weitere spannende Themen?



Ihr Kommentar zum Artikel
Vielen Dank für Ihren Kommentar!
Sie erhalten eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Ihr Kommentar wir erst nach Ihrer Bestätigung veröffentlicht.