Mittwoch, 04.04.2018
Was passiert auf einer Hauptversammlung?
Voll besetzte Stuhlreihen vor einer Bühne mit Rednern in teuren Anzügen – willkommen zur Hauptversammlung. Doch was genau passiert dort? Und wer spielt welche Rolle?
Unternehmen unterscheiden sich nicht nur nach Geschäftsmodellen, Branchen und Strategie, sie haben auch unterschiedliche Rechtsformen. Kapitalgesellschaften wie die Aktiengesellschaft (AG), die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) oder die europäische Gesellschaft (SE) nutzen Aktien als Finanzierungsinstrumente: Sie verkaufen Aktien am Kapitalmarkt an Aktionäre, und diese Einnahmen verwenden sie, um Großprojekte und andere Maßnahmen zu verwirklichen. Und jeder, der eine Aktie kauft, wird so zu einem Teilhaber an diesem Unternehmen.
Einmal im Jahr werden die Aktionäre deshalb schriftlich vom Vorstand des Unternehmens zu einer ordentlichen Hauptversammlung, kurz HV, eingeladen, die in der Regel zwischen April und Juni stattfindet. Diese Zeit wird auch als HV-Saison bezeichnet. Eine Gelegenheit, die sich keiner entgehen lassen sollte. Denn hier kann sich jeder Aktionär aus erster Hand über die Geschäftsentwicklung informieren und den zukünftigen Weg mitbestimmen.
Newsletter
Interessieren Sie sich für die Finanzwelt? Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und erhalten Sie einmal im Monat alle Neuigkeiten rund ums Geld.
Die Einladung alleine berechtigt nicht zum Einlass
Entschließt sich ein Aktionär, die HV zu besuchen, muss er zunächst nachweisen, dass er stimmberechtigt ist. Erst dann erhält er eine Eintrittskarte und seine Stimmkarten, mit denen er an den Abstimmungen teilnehmen kann. Darüber hinaus gibt es aber auch die Möglichkeit, seine Rechte als Aktionär an einen Vertreter zu übertragen – etwa an einen Bekannten oder Verwandten. Die Stimmrechte lassen sich allerdings auch an einen Anlegerschutzverband oder eine Bank übertragen, bei der die Anleger ihre Aktien in einem Depot halten. Früher war dies aufgrund der teils weiten Anreise sehr sinnvoll. Inzwischen werden einige dieser Aktionärsversammlungen auch im Internet übertragen. Selbst eine Abstimmung ist hier teilweise online möglich.
Wer nimmt an einer Hauptversammlung teil?
An einer HV nehmen nicht nur die Aktionäre oder deren bevollmächtigte Vertreter teil. Seitens der gastgebenden Unternehmen sind der komplette Vorstand sowie die Aufsichtsratsmitglieder anwesend. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats leitet und moderiert die Veranstaltung. Ein Notar achtet während der Versammlung darauf, dass rechtlich alles in Ordnung ist und keine formellen Fehler gemacht werden. Zudem führt er Protokoll über die Beschlüsse und beurkundet diese am Ende.
Um die Öffentlichkeit über die Entwicklungen des Unternehmens zu informieren, berichten auch Journalisten von ihren Aktionärsversammlungen. Weiterhin sind Kapitalgesellschaften wie beispielsweise Union Investment anwesend, da sie über die in den Fonds gehaltenen Anteilsscheine an den Firmen beteiligt sind. Als aktiver und verantwortungsvoller Asset Manager sieht sich Union Investment in der Pflicht, Prozesse in den Gesellschaften durchaus kritisch zu hinterfragen.

Die Aktionäre können dem Vorstand das Vertrauen aussprechen
Sind alle Teilnehmer im Saal eingetroffen, begrüßt der Aufsichtsratsvorsitzende die Anwesenden und erläutert die einzelnen Tagesordnungspunkte. Sie reichen in der Regel von der Vorstellung des Jahresabschlusses über einen aktuellen Lagebericht bis hin zu Wahlen. Feste Bestandteile der Tagesordnung einer HV sind die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Das bedeutet, dass die Aktionäre dem Management das Vertrauen aussprechen – oder eben entziehen.
Sollten bei der HV Fragen offenbleiben oder sich neue ergeben, hat jeder Aktionär das Recht dazu, an bestimmten Zeitpunkten das Wort zu ergreifen und sein Anliegen zu platzieren. Meist geht es dabei um das Jahresergebnis, die Geschäftsstrategie oder das ethische Verhalten des Unternehmens.
Wann kommt es zu einer außerordentlichen Hauptversammlung?
Besondere Ereignisse erfordern besondere Maßnahmen. Daher kann ein Aktionär neben der Einladung zur ordentlichen HV auch die zu einer außerordentlichen HV erhalten. Eine außerordentliche HV kann beispielsweise dann einberufen werden, wenn die Übernahme eines anderen Unternehmens oder die Verschmelzung mit einem anderen Unternehmen bevorsteht. Auch die Entlassung des Aufsichtsrats bedarf einer solchen außerordentlichen Aktionärsversammlung.
Die Anteilseigner haben durch ihr Stimmrecht also durchaus die Möglichkeit, die Zukunft eines Unternehmens mitzugestalten. Deshalb ist es wichtig, sich der Rolle als verantwortungsvoller Investor bewusst zu sein und diese entsprechend mit Leben zu füllen.
Kurz erklärt: die Hauptversammlung (HV)
- Die HV ist neben Aufsichtsrat und Vorstand eines der drei Organe einer AG.
- Jeder Aktionär wird zur HV einer AG eingeladen.
- Die ordentliche HV findet einmal im Geschäftsjahr statt.
- Auf einer HV werden Aktionäre und Investoren über die Lage des Unternehmens informiert.
- Stimmberechtigte Aktionäre können ihr Stimmrecht übertragen.
- Die Tagesordnung wird bereits im Vorfeld mitgeteilt. So kann sich jeder auf die HV vorbereiten.
- Jeder Aktionär darf dem Aufsichtsrat und dem Vorstand auf der HV Fragen stellen.
- Die Aktionäre entscheiden unter anderem über die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat.
- Bei Abstimmungen auf einer HV reicht zur Beschlussfindung in der Regel eine einfache Mehrheit.
Ihre Bewertung:
Vielen Dank für Ihre Bewertung.
So fanden andere den Artikel:
Sobald Sie Ihre Bewertung abgegeben haben, ist auch das Gesamtergebnis sichtbar.
Lust auf weitere spannende Themen?



Ihr Kommentar zum Artikel
Vielen Dank für Ihren Kommentar!
Sie erhalten eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Ihr Kommentar wir erst nach Ihrer Bestätigung veröffentlicht.