Mittwoch, 05.01.2022
Raus aus den 80ern!
Aerobic, CD-Player und Sparbuch
Die 80er Jahre waren mit Dauerwelle, Leggings und Neonfarben ein besonderes Jahrzehnt – nicht nur modisch gesehen. So kamen CD-Player und Heimcomputer auf den Markt und 1983 auch das erste Handy. Damit konnte man maximal 30 Minuten telefonieren, dann war der Akku leer – heutzutage unvorstellbar. Bei der Geldanlage entschieden sich viele Anleger für das Sparbuch.
Newsletter
Interessieren Sie sich für die Finanzwelt? Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und erhalten Sie einmal im Monat alle Neuigkeiten rund ums Geld.
Damals im Trend: das Sparbuch
In den 80ern war das Sparbuch hierzulande ziemlich beliebt. Kein Wunder – so erhielten Sparer beispielsweise im Jahr 1980 noch 4,6 Prozent Zinsen pro Jahr. Der Zinssatz orientierte sich damals am Leitzinssatz der Deutschen Bundesbank, heute dient der Leitzins der Europäischen Zentralbank als Orientierungspunkt.
Zinsentwicklung
Im Jahr 1980 lagen die Zinsen bei 4,6 Prozent, bereits 1985 waren es nur noch 2,9 Prozent. Bis zum Jahr 2002 sind die Zinsen dann kontinuierlich gesunken. Nach einem kurzen Hoch mit 2,5 Prozent im Jahr 2008 lagen sie 2020 durchschnittlich bei 0,1 Prozent und damit sehr deutlich unter der Inflationsrate.
Und heute – wie spart es sich zeitgemäß?
Computer und Handys sind moderner und leistungsfähiger geworden und die Mode hat sich ebenfalls verändert – auch wenn das eine oder andere Kleidungsstück aus den 80ern zeitweise wieder modern war. Beim Thema Sparen ist das Sparbuch noch heute bei den Bundesbürgern beliebt. So besaßen laut einer Statista-Umfrage aus dem Jahr 2021 – Mehrfachnennungen waren möglich – 43 Prozent der Befragten ein Sparbuch. Durch die Kombination aus momentaner Nullzinspolitik und Inflation verliert das Geld dort allerdings an Kaufkraft. Daher ist es ratsam, sich Gedanken über Alternativen für das Ersparte zu machen.
Eine zeitgemäße Form des Sparens sind Fondssparpläne. Sie sind schon mit kleinen Beträgen ab 25 Euro im Monat möglich. Die Raten können flexibel angepasst werden. Bei einem Fondssparplan wird das Geld in verschiedene Wertpapiere an den Kapitalmärkten investiert. Das bedeutet Ertragschancen, aber auch Risiken. Durch die Streuung in eine Vielzahl von Werten wird das Risiko jedoch reduziert. Alle Chancen und Risiken eines Fondsparplans finden Sie hier.
Investmentfonds gibt es mit unterschiedlichen Ausrichtungen – zum Beispiel Aktien-, Renten- oder Mischfonds – und für verschiedene Anlageziele. Mit Sparplanrechnern können Beispielrechnungen durchgeführt werden, die die persönliche Laufzeit und den Sparbetrag berücksichtigen. Durch die Vielzahl an Möglichkeiten gibt es für jeden Anleger auch einen passenden Fonds. Um die Auswahl zu erleichtern, empfiehlt sich eine Beratung bei einer genossenschaftlichen Bankengruppe. Im persönlichen Gespräch findet sich für jeden Sparer schnell der geeignete Fonds.
Ihre Bewertung:
Vielen Dank für Ihre Bewertung.
So fanden andere den Artikel:
Sobald Sie Ihre Bewertung abgegeben haben, ist auch das Gesamtergebnis sichtbar.
Mehr zum Thema Geld anlegen


Ihr Kommentar zum Artikel
Vielen Dank für Ihren Kommentar!
Sie erhalten eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Ihr Kommentar wir erst nach Ihrer Bestätigung veröffentlicht.