Gibt es das perfekte Weihnachtsgeschenk?
Montag, 06.12.2021

Gibt es das perfekte Weihnachtsgeschenk?

Darüber freuen sich die meisten

Diesen Beitrag teilen:

Die Tage werden immer kürzer und die Abende kälter. Wir bleiben gern zu Hause, zünden uns Kerzen an und machen es uns auf dem Sofa bequem. So kommt gemütliche Vorweihnachtsstimmung auf und damit auch früher oder später die Frage: Was verschenke ich in diesem Jahr zu Weihnachten?

Newsletter

Interessieren Sie sich für die Finanzwelt? Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und erhalten Sie einmal im Monat alle Neuigkeiten rund ums Geld.

Auf der Suche nach einem guten Geschenk

55 Prozent der Bundesbürger haben laut der aktuellen Statista-Weihnachtsumfrage die Geschenke für dieses Jahr schon im November besorgt. Für viele ist die Frage nach dem perfekten Geschenk aber nicht so schnell und einfach zu beantworten. Sie überlegen hin und her und lassen sich mit der Entscheidung Zeit. So möchten 34 Prozent der Befragten die Geschenke in den ersten beiden Dezemberwochen kaufen und 11 Prozent erst kurz vor Weihnachten. Unabhängig davon, zu welchem Zeitpunkt die Weihnachtsgeschenke besorgt werden, alle haben das gleiche Ziel: Sie wollen die Augen der oder des Beschenkten zum Leuchten bringen. Das Geschenk soll zu der Person passen, individuelle Wertschätzung ausdrücken und nachhaltig Freude bereiten.

Gutscheine und Geld werden immer beliebter

In der Vorweihnachtszeit erwirtschaftet der Einzelhandel stets den größten Umsatz des Jahres – 2021 wird er voraussichtlich bei 21 Prozent liegen mit insgesamt 111,7 Milliarden Euro. Besonders gefragt sind die Produktkategorien Süßigkeiten, Spielwaren und Buch – nur Gutscheine und Geld werden zu Weihnachten noch häufiger verschenkt. Dieses Jahr planen laut der Weihnachtsumfrage von Statista 47 Prozent der Befragten Gutscheine oder Geld zu verschenken. Insgesamt soll das Budget für die Weihnachtsgeschenke durchschnittlich 273 Euro betragen. Viele möchten ungefähr so viel wie im letzten Jahr ausgeben. 

Darüber freuen sich die meisten

Auch amerikanische Forscher haben sich die Frage nach dem perfekten Geschenk gestellt und von 2006 bis 2019 sechs Studien zum Thema durchgeführt. Inzwischen gibt es eine wissenschaftlich fundierte Antwort.

Wer jetzt an materielle Dinge wie Bücher, Schmuck oder elektronische Geräte denkt, wird erstaunt sein. Denn am meisten freuen sich Beschenkte über Erlebnisse. Das heißt konkret: Gutscheine für beispielsweise eine Kurzreise, eine Weinprobe, einen Kochkurs, eine Einladung zum Essen, Karten für Konzerte oder Theateraufführungen oder ein gemeinsames Picknick mit Glühwein kommen besonders gut bei den Beschenkten an.

Laut den Studien freuen sich Menschen über Erlebnisgeschenke intensiver und vor allem auch länger. Ebenso werden Gefühle wie Wertschätzung und Dankbarkeit viel stärker erlebt als bei gegenständlichen Geschenken. Die Wissenschaftler ziehen daraus den Schluss, dass Menschen Erlebnisse dem reinen Besitz vorziehen. Ein weiterer schöner Nebeneffekt ist, dass ein Erlebnisgeschenk gemeinsame Erinnerungen fördert und somit die Menschen verbindet. Und genau darum geht es an Weihnachten. In diesem Sinne wünschen wir unseren Bloglesern ein erlebnisreiches Weihnachtsfest.

Weitere Zahlen rund um Weihnachten:

Weihnachtsausgaben als wirtschaftlicher Indikator

Die Ausgabebereitschaft für Geschenke kann als gesamtwirtschaftlicher Indikator gewertet werden: Privatpersonen, die in ökonomischer Hinsicht ein eher positives Jahr hatten, sind am Ende des Jahres bereit, auch mehr für Geschenke auszugeben. 2020 wurden pro Kopf rund 281 Euro für Weihnachtsgeschenke eingeplant. Für dieses Jahr sind es 273 Euro. 

Weihnachten in Zeiten der Pandemie: Onlinehandel wächst weiter

Wachsender Beliebtheit erfreut sich der Onlinehandel, der bis 2019 17 Prozent des Weihnachtsgeschäfts ausmachte. Bis dahin ging man noch davon aus, dass der Onlinehandel dem stimmungsvollen Weihnachtsbummel in der Stadt und auf den Weihnachtsmärkten keine wirkliche Konkurrenz machen könnte. Doch durch die Pandemie hat sich 2020 das Blatt gewendet: Bereits letztes Jahr gaben 28 Prozent der Befragten an, dass sie lieber im Internet kaufen – dieses Jahr sind es 30 Prozent.

Quelle: Statista 2021

Der ursprüngliche Beitrag vom 7.12.2020 wurde am 6.12.2021 aktualisiert.

Ihre Bewertung:

Vielen Dank für Ihre Bewertung.

So fanden andere den Artikel:

Sobald Sie Ihre Bewertung abgegeben haben, ist auch das Gesamtergebnis sichtbar.

Diesen Beitrag teilen:

Lust auf weitere spannende Themen?

Weihnachten ohne Lametta

Weihnachten ohne Lametta

10 Ideen, wie Sie die Weihnachtszeit nachhaltig gestalten und gleichzeitig sparen

Teaser-Link
  • Ratgeber
Soll ich oder soll ich nicht?

Soll ich oder soll ich nicht?

Eine Wahl zu treffen ist manchmal gar nicht so leicht. Das gilt besonders bei wichtigen Dingen wie den eigenen Finanzen.

Teaser-Link
  • Geschichten