Bienen und Immobilien
Mittwoch, 16.09.2020

Bienen und Immobilien

Neuer Lebensraum auf den Dächern der Stadt.

Diesen Beitrag teilen:

Nachhaltigkeit ist aktuell ein besonders viel diskutiertes Thema. In Zeiten des Klimawandels gibt es viele Projekte, die diesem Wandel entgegenwirken und nachhaltig sind – wie zum Beispiel der Ausbau nachhaltiger Energien, das Aufforsten von Wäldern oder das Wiederansiedeln von Tieren. Union Investment engagiert sich beim Thema Immobilien für Nachhaltigkeit. So steht beim Ankauf oder im Management einer Immobilie immer im Fokus, Potenzial für weitere Verbesserungen aufzudecken, im Sinne der Umwelt, des Mieters und letztendlich auch des Anlegers – auch beim Umweltprojekt „Imke“.

Newsletter

Interessieren Sie sich für die Finanzwelt? Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und erhalten Sie einmal im Monat alle Neuigkeiten rund ums Geld.

Immobilien als Lebensraum für Bienen

In der ersten Stufe des Projekts „Imke“ sind zwischen Juni und Juli 66 Bienenvölker mit über einer Million Bienen in ihre neuen Behausungen bei Union Investment eingezogen. Genauer gesagt wurden die Bienen auf den Dächern von verschiedenen Büro-, Einzelhandels- und Logistikimmobilien angesiedelt, die zu den Fondsportfolios von Union Investment gehören. Zusammen mit dem gemeinnützigen Verein Stadtbienen aus Berlin wurden 32 Gebäude in Deutschland und eins in Österreich als neue Heimatorte für die Bienen ausgewählt. Dazu zählen unter anderem das Bürogebäude EMPORIO in Hamburg, das CityQuartier DomAquarée in Berlin, das Shoppingcenter LAGO in Konstanz und das Hotel Hyatt Place Airport in Frankfurt am Main. Weitere Bienenvölker sollen in den nächsten Jahren folgen.

Schon gewusst?

Schon gewusst?
  • Für 1 kg Honig legt ein Bienenvolk 120.000 Kilometer zurück, das entspricht einer dreifachen Umrundung der Erde.
  • Forscher haben herausgefunden, dass Bienen sich Gesichter merken können und so ihren Imker/ihre Imkerin erkennen.
  • Bienen schlagen bis zu 11.400 Mal die Minute mit ihren Flügeln.
  • Seit 1952 ist die Zahl der Bienenvölker in Deutschland um fast 70 Prozent gesunken, von 2,5 Millionen auf aktuell circa 800.000.

Was sind die Voraussetzungen?

Die ausgewählten Gebäude sind durch Imker und Gebäudeverwalter zuvor gründlich auf ihre Eignung geprüft worden. Denn für die Ansiedlung der Bienen müssen einige Voraussetzungen erfüllt werden, wie zum Beispiel ein windgeschützter Standort. Auch höher gelegene Behausungen kommen infrage, da die Bienen einen Flugradius von fünf Kilometern abdecken. Erfahrene Imker aus der entsprechenden Region haben im Juni damit begonnen, die Bienenvölker in jeweils zwei „BienenBoxen“ auf den Immobilien anzusiedeln. Das Holz der „BienenBoxen“ stammt aus einer nachhaltigen Forstwirtschaft und wird in Zusammenarbeit mit den Berliner Werkstätten für Menschen mit Behinderung verarbeitet. Diese Boxen erleichtern den Bienen den sogenannten Naturwabenbau und tragen zu einer ökologischen Haltung bei. Dazu gehört außerdem die Überwinterung der Bienen auf ihrem eigenen Honig und dass nur überschüssiger Honig entnommen wird. Die Imker übernehmen das ganze Jahr die Pflege und Betreuung der Bienen und kümmern sich um die Behandlung von Krankheiten oder die Vorbereitungen für das Überwintern.

Vorteile für die Umwelt

In der Stadt finden Bienen das ganze Jahr über ein reichhaltiges Nahrungsangebot aufgrund der zahlreichen Parks und Grünflächen. Beim ökologischen und nachhaltigen Konzept der Stadtbienen e. V. stehen die Honigbiene und ihr Leben in der Stadt im Fokus. Durch die Maßnahme soll die Population der Bienen gestärkt und somit zum Schutz der biologischen Vielfalt beigetragen werden. Denn landwirtschaftliche Monokulturen und Pestizide setzen den Bienenbeständen auf dem Land stark zu. Bis zu 80 Prozent unserer Nutz- und Wildpflanzen sind auf die Bestäubung durch die Bienen angewiesen. Ohne Bienen würde also nicht nur Honig auf unserem Speiseplan fehlen, auch der Bestand an Äpfeln, Pfirsichen, Gurken oder Baumwolle würde irgendwann zurückgehen.

Das Konzept leistet also sowohl einen Beitrag, die Artenvielfalt unseres Planeten zu erhalten, als auch zur Lebensmittelsicherheit.

Ihre Bewertung:

Vielen Dank für Ihre Bewertung.

So fanden andere den Artikel:

Sobald Sie Ihre Bewertung abgegeben haben, ist auch das Gesamtergebnis sichtbar.

Diesen Beitrag teilen:

Lust auf weitere spannende Themen?

Nachhaltige Geldanlage

Nachhaltige Geldanlage

Was bedeutet das für die privaten Finanzen?

Teaser-Link
  • Finanzwissen
Vermögenswirksame Leistungen

Vermögenswirksame Leistungen

Das geht auch nachhaltig.

Teaser-Link
  • Finanzwissen