Wie funktionieren Fonds?
Donnerstag, 16.11.2017

Wie funktionieren Fonds?

Wer auf der Suche nach einer effizienten Geldanlage ist, wird ziemlich schnell auf Fonds stoßen. Aber wie funktionieren sie eigentlich?

Diesen Beitrag teilen:

Einen Fonds können Sie sich wie einen großen Topf vorstellen, in dem das Geld der Anleger gesammelt wird. Mit dem Geld werden dann verschiedene Wertpapiere und andere Vermögenswerte gekauft, zum Beispiel Aktien oder verzinsliche Wertpapiere. Es ist also möglich, mit nur einer Geldanlage in eine Vielzahl von Werten zu investieren und so an der Entwicklung der Kapitalmärkte, also den verschiedenen Börsen, teilzuhaben.

Wie genau das Geld investiert wird, muss der Einzelne dabei nicht selbst entscheiden. Das übernehmen die Fondsmanager: Bei aktiv gemanagten Fonds beobachten Experten die Märkte und entscheiden, welche Werte für den Fonds gekauft werden – aber auch, welche Werte aus dem Fonds wieder verkauft werden.

Newsletter

Interessieren Sie sich für die Finanzwelt? Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und erhalten Sie einmal im Monat alle Neuigkeiten rund ums Geld.

Wie funktionieren Fonds?
Auch wenn das Grundprinzip bei allen Fonds gleich ist, gibt es große Unterschiede zwischen den einzelnen Fondsarten – je nachdem, in welche Anlageklasse ein Fonds investiert. So kaufen zum Beispiel die Fondsmanager bei einem Aktienfonds vorrangig Aktien, bei Rentenfonds verzinsliche Wertpapiere und bei Offenen Immobilienfonds Bürogebäude, Einkaufszentren, Hotels oder auch Wohnhäuser. Mischfonds enthalten mehrere Anlageklassen. Eine Besonderheit sind Dachfonds: Sie enthalten Anteile an anderen Fonds.
Welcher Fonds für wen der Richtige ist, hängt von den persönlichen Zielen ab, aber auch von der eigenen Einstellung: Bin ich zum Beispiel bereit, für größere Renditechancen auch stärkere Kursschwankungen in Kauf zu nehmen? Bei einer Fondsanlage sollte grundsätzlich beachtet werden, dass die Finanzmärkte in Bewegung sind – und dies auch Auswirkungen auf den Anteilspreis hat. Experten sprechen dann von „marktbedingten Kursschwankungen“. Das ist auch der Grund, warum viele Menschen Respekt vor Fonds haben. Für den Anfang kann es empfehlenswert sein, mit kleinen Beträgen zu starten – denn auch das ist bei der Fondsanlage möglich. Wer sich langsam herantasten möchte, kann einen Fondssparplan abschließen.

Ihre Bewertung:

Vielen Dank für Ihre Bewertung.

So fanden andere den Artikel:

Sobald Sie Ihre Bewertung abgegeben haben, ist auch das Gesamtergebnis sichtbar.

Diesen Beitrag teilen:

Lust auf weitere spannende Themen?

Was sind Aktienfonds?

Was sind Aktienfonds?

Fonds ist nicht gleich Fonds: Je nachdem, welche Wertpapiere eine solche Geldanlage enthält, gibt es verschiedene Arten. Zum Beispiel Aktienfonds.

Teaser-Link
  • Finanzwissen
Was kostet meine Welt?

Was kostet meine Welt?

Was die Welt kostet? Keine Frage, sie ist unbezahlbar. Was aber die eigene Welt kostet, kann jeder errechnen und gewinnt so einen wichtigen Überblick über die eigenen Finanzen.

Teaser-Link
  • Geschichten
Mit der Kraft der Gemeinschaft zum Erfolg

Mit der Kraft der Gemeinschaft zum Erfolg

Nicht überall steht der Profit im Vordergrund. Was es bedeutet, das genossenschaftliche Prinzip zu leben, zeigt die Energiegenossenschaft Odenwald.

Teaser-Link
  • Geschichten