Mittwoch, 14.02.2018
Was sind Rentenfonds?
Der Name mag in die Irre führen – denn mit dem Altersruhegeld haben Rentenfonds nichts zu tun.
Aktienfonds investieren in Aktien, Immobilienfonds in Immobilien – und Rentenfonds? Tatsächlich auch in Renten. Gemeint ist allerdings nicht das Geld, das wir nach einem langen Arbeitsleben erhalten. Denn mit dem Begriff „Renten“ werden auch verzinsliche Wertpapiere bezeichnet. Das sind Papiere, die regelmäßig Zinsen auszahlen – und genau darin investiert ein Rentenfonds.
Finanzspritze für Staaten und Unternehmen
Solche verzinslichen Wertpapiere sind zum Beispiel Staatsanleihen oder Anleihen von Unternehmen. Diese Papiere funktionieren so: Wenn Staaten oder Unternehmen zum Beispiel neue Investitionsprojekte anstoßen, benötigen sie entsprechende finanzielle Mittel. Um sich das Geld zu beschaffen, geben sie Anleihen oder Pfandbriefe heraus. Wer diese Papiere erwirbt, wird also zum Darlehensgeber für das Unternehmen oder den Staat und erhält dafür Zinszahlungen.
Wie bei anderen Fondsarten gibt es auch Rentenfonds mit unterschiedlichen Ausrichtungen. Je nach Anlagestrategie setzt das Fondsmanagement andere Schwerpunkte: So kann ein Rentenfonds zum Beispiel bewusst auf Papiere eines bestimmen Landes oder einer Region ausgerichtet sein, aber auch auf eine Währung.
Verzinsliche Wertpapiere werden auch „Renten“ genannt.
Sonderfall Rentenlaufzeitfonds
Einen Sonderfall stellen Rentenlaufzeitfonds dar. Im Unterschied zu einem klassischen Rentenfonds hat diese Fondsart eine vorher festgelegte Laufzeit, die meist um die fünf bis sieben Jahre beträgt. In diesem Zeitraum erhalten die Anleger regelmäßig Ausschüttungen, also Gelder aus dem Fonds. Zum Ende der Laufzeit wird den Anlegern ihr Fondsvermögen ausbezahlt.
Gut zu wissen
Die Kurse der verzinslichen Wertpapiere können auch in einem Rentenfonds beispielsweise durch Veränderungen am Kapitalmarkt schwanken. Dies kann den Ertrag der Anleger mindern oder zu Verlusten führen. Auch kann der Wert der Fondsanteile sinken, wenn zum Beispiel die Zinsen für ein Wertpapier verspätet oder auch gar nicht gezahlt werden. Im Vergleich zu Aktienfonds sind bei Rentenfonds solche Risiken und auch die Wertschwankungen aber tendenziell geringer.
Ihre Bewertung:
Vielen Dank für Ihre Bewertung.
So fanden andere den Artikel:
Sobald Sie Ihre Bewertung abgegeben haben, ist auch das Gesamtergebnis sichtbar.
Lust auf weitere spannende Themen?


Ihr Kommentar zum Artikel
Vielen Dank für Ihren Kommentar!
Sie erhalten eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Ihr Kommentar wird erst nach Ihrer Bestätigung veröffentlicht.