Mittwoch, 17.06.2020
Nachhaltige Geldanlage
Was bedeutet das für die privaten Finanzen?
Biogemüse auf dem Wochenmarkt, wiederverwertbare Beutel im Supermarkt, faire Schokolade und Jeans: Das Thema Nachhaltigkeit nimmt in unserer Gesellschaft einen immer größeren Stellenwert ein. Die Anforderungen der Konsumenten an die Verbrauchsgüter sind mittlerweile auch bei der Frage nach einer nachhaltigen Geldanlage angekommen.
Newsletter
Interessieren Sie sich für die Finanzwelt? Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und erhalten Sie einmal im Monat alle Neuigkeiten rund ums Geld.
Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Was bedeutet der Begriff?
1987 veröffentlichte die Weltkommission für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen (United Nations Organization, UNO oder UN) den Bericht „Our Common Future“ – unsere gemeinsame Zukunft. Die ehemalige norwegische Ministerpräsidentin Gro Harlem Brundtland hatte in dieser Kommission den Vorsitz. Heute spricht man deshalb in Kurzform von der Brundtland-Kommission. Der Bericht der Kommission gilt als Beginn der weltweiten Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit wurde dabei definiert als eine Entwicklung, „die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil zu wählen. Die Forderung, diese Entwicklung dauerhaft zu gestalten, gilt für alle Länder und Menschen.“
Ein bedeutendes Zukunftsthema
Oder kurz gesagt: Wir sollten heute so wirtschaften, dass auch die uns nachfolgenden Generationen gut leben können. Nachhaltigkeit ist also ein Zukunftsthema. Umweltaspekte, soziale Fragen, die verantwortungsbewusste Führung von Unternehmen und Staaten – all diese Bereiche spielen dabei eine Rolle. Und in diesem Zusammenhang hat sich Nachhaltigkeit auch als Auswahlkriterium am Kapitalmarkt etabliert.
Anforderungen an eine Geldanlage

Das sogenannte „magische Dreieck“ mit den Anforderungen an eine Geldanlage im klassischen Sinne – Rendite, Sicherheit und Verfügbarkeit – wird mit der Berücksichtigung von nachhaltigen Kriterien um einen weiteren Aspekt – Nachhaltigkeit – ergänzt. Konkret bedeutet das: Nachhaltige Kapitalanlagen berücksichtigen neben ökonomischen auch ethische, soziale und ökologische Faktoren.
Welche nachhaltige Geldanlagen gibt es?
Eine Möglichkeit für Anleger, nachhaltig und wirtschaftlich zu investieren, sind Investmentfonds. Die vier Anforderungen an die Geldanlage – Verfügbarkeit, Sicherheit, Rendite und Nachhaltigkeit – werden dabei gemeinsam berücksichtigt. So können die Chancen der internationalen Kapitalmärkte genutzt und das Geld kann zugleich verantwortungsbewusst für Mensch und Umwelt angelegt werden. Sprechen Sie mit einem Berater der genossenschaftlichen Bankengruppe darüber.
Ihre Bewertung:
Vielen Dank für Ihre Bewertung.
So fanden andere den Artikel:
Sobald Sie Ihre Bewertung abgegeben haben, ist auch das Gesamtergebnis sichtbar.
Lust auf weitere spannende Themen?


Auch dieser Artikel hat mich interessiert und deshalb bitte ich um die Zusendung weiterer Schriftlichkeiten.
Mit freundlichen Grüßen
Ulrich Hübner
Die Darstellung durch das sog. „magische Dreieck“ war für mich besonders anregend.
ich dachte, nachhaltige Geldanlage ist sehr wichtig und habe dies auch nach einem Beratungstermin angelegt. Nur leider liegt der Fonds schon seit geraumer Zeit im Minus; erst recht seit Kriegsbeginn von Russland aus.
Mit freundlichen Grüßen
Gisela Bonda
Ihr Kommentar zum Artikel
Vielen Dank für Ihren Kommentar!
Sie erhalten eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Ihr Kommentar wir erst nach Ihrer Bestätigung veröffentlicht.