Was ist eine Genossenschaft?
Freitag, 02.09.2022

Was ist eine Genossenschaft?

Mit vereinten Kräften zum Ziel

Diesen Beitrag teilen:

Aktiengesellschaft (AG), Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) oder eingetragene Genossenschaft (eG): Bei der Unternehmensgründung spielt neben der Idee und der Finanzierung auch die Rechtsform eine entscheidende Rolle. Es hängt von verschiedenen Faktoren ab – wie der Haftung und dem Startkapital –, ob die Wahl auf ein Einzelunternehmen, eine Personen- oder Kapitalgesellschaft fällt. Bei eingetragenen Genossenschaften, kurz eG, schließen sich natürliche oder juristische Personen zusammen, um gemeinsam einen Betrieb zu führen. Ganz nach dem genossenschaftlichen Prinzip: „Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele.“

In Deutschland blicken Genossenschaften auf eine lange und bewegte Geschichte zurück. Die Idee zur Gründung der ersten genossenschaftlich geprägten Organisation entstand dabei aus der Not: Industrialisierung und zunehmende Verstädterung machten im 19. Jahrhundert auch der Bevölkerung auf dem Land das Leben schwer. In dieser Zeit gründeten Friedrich Wilhelm Raiffeisen und Hermann Schulze-Delitzsch die ersten Genossenschaften, in denen sich Handwerker, Bauern oder Kaufleute zusammenschlossen.

Die erste Genossenschaft Deutschlands wurde im sächsischen Delitzsch im Jahr 1849 von Hermann Schulze-Delitzsch gegründet. Etwa zur gleichen Zeit organisierte Friedrich Wilhelm Raiffeisen im Westerwald die Kreditvergabe für Landwirte.

Ziel der Genossenschaften

Bei Genossenschaften geht es nicht darum, Gewinne für externe Investoren zu erzielen. Sie sind nur ihren Mitgliedern verpflichtet und haben das Ziel, den Betrieb im Sinne der Genossenschaftler erfolgreich zu führen. So sind es auch einzig und allein die Mitglieder, die bestimmen, wohin der Weg einer Genossenschaft geht. Jedes Mitglied hat dabei eine Stimme – ganz demokratisch also. Dies gehört ebenfalls zur genossenschaftlichen Idee.

Genossenschaften gibt es in vielen Branchen. Weit verbreitet sind Genossenschaften in der Landwirtschaft und im Handwerk. Aber auch im Energiesektor oder im Verlagswesen gibt es Genossenschaften – und im Finanzwesen. So gehören die Volksbanken Raiffeisenbanken zur genossenschaftlichen FinanzGruppe, wie auch die Fondsgesellschaft Union Investment, die Bausparkasse Schwäbisch Hall sowie die R+V Versicherung.

Jeder kann übrigens Kunde bei einer Genossenschaft werden – man muss also kein Mitglied sein, um zum Beispiel bei einem genossenschaftlichen Hofgut Obst und Gemüse zu kaufen oder sein Girokonto bei der Volksbank um die Ecke zu haben. Mitglied einer Genossenschaft zu sein, kann aber Vorteile haben: Neben dem Recht auf Mitbestimmung können Mitglieder in den Genuss besonderer Angebote kommen, wie beispielsweise vergünstigte Reisen oder preiswerten Strom. Bei einer Volksbank gehört dem Genossenschaftsmitglied sogar ein Teil der Bank und es besteht ein Recht auf Informationen und Transparenz.

Newsletter

Interessieren Sie sich für die Finanzwelt? Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und erhalten Sie einmal im Monat alle Neuigkeiten rund ums Geld.

Anerkennung der Idee durch die UNESCO

Rund 1 Milliarde Genossenschaftsmitglieder gibt es in über 2,6 Millionen Genossenschaften weltweit. Sie leisten nach dem gleichen Prinzip, wie sie es hier in Deutschland tun, einen wertvollen Beitrag für ihre Regionen. Eine besondere Anerkennung wurde der Genossenschaftsidee im November 2016 durch die UNESCO zuteil: Sie wurde in die Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen.

Ihre Bewertung:

Vielen Dank für Ihre Bewertung.

So fanden andere den Artikel:

Sobald Sie Ihre Bewertung abgegeben haben, ist auch das Gesamtergebnis sichtbar.

Diesen Beitrag teilen:

Mehr zum Thema Finanzwissen

Fondsgesellschaft

Experte für Kapitalanlagen

Wir erklären, was genau eine Fondsgesellschaft ist und was sie macht.

Teaser-Link
  • Finanzwissen
Realzins, Effektivzins und Negativzins

Realzins, Effektivzins und Negativzins

Wir erklären die unterschiedlichen Zinsarten

Teaser-Link
  • Finanzwissen
MADSOLAR/shutterstock

Alle Fakten zu Fonds

Wir beantworten Ihre Fragen rund um Investmentfonds

Teaser-Link
  • Finanzwissen