Mittwoch, 14.10.2020
Die Digitalisierung beschleunigt sich
Folgen der Coronakrise für die Wirtschaft
Das Nachhaltigkeitsteam im Portfoliomanagement von Union Investment hat sich mit den Folgen der Coronakrise für die Wirtschaft beschäftigt. Die neuen gesellschaftlichen Trends führen zu Gewinner- und Verliererbranchen. Erkenntnisse, die auch wichtig für die Auswahl der Unternehmen für unsere Fonds sind. Wir stellen diese Ergebnisse in einer vierteiligen Serie vor. Heute geht es um die These 3: Das Coronavirus beschleunigt die Digitalisierung.
Die Coronakrise zwingt die Menschen zur Nutzung digitaler Lösungen – sei es im Homeoffice, im Onlinestudium oder im virtuellen Fitnessstudio. All das beschleunigt einen Trend, der schon vor der Pandemie sehr präsent war: die Digitalisierung. So konnte die Anwendung Microsoft Teams, die virtuelle Meetings ermöglicht, in nur einer Woche zwölf Millionen neue Nutzer gewinnen. Hinzu kommt, dass vor dem Hintergrund der Kontaktvermeidung auch die Akzeptanz und Anwendung von Apps zur Datenerhebung und Überwachung von Gesundheit stark zunehmen.
Die globale Datenmenge wird sich daher in den nächsten fünf Jahren schätzungsweise verfünffachen. Vor allem aber wird der Anteil der sensiblen Daten wie etwa Gesundheitskennziffern deutlich zunehmen. Das macht Netzkriminalität attraktiv und lukrativ. Ein erfolgreicher Hackerangriff führt in der Regel nicht nur zu einem finanziellen Schaden, sondern auch zur Rufschädigung für die betroffenen Unternehmen oder zur Verletzung der individuellen Persönlichkeitsrechte durch das Stehlen von sensiblen Informationen.
Newsletter
Interessieren Sie sich für die Finanzwelt? Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und erhalten Sie einmal im Monat alle Neuigkeiten rund ums Geld.
Digitale Sicherheit und Netzkriminalität
Tatsächlich ist die Anzahl der Cyberangriffe, also der Angriffe auf vertrauliche Daten im Internet, beispielsweise auf Gesundheitseinrichtungen und Finanzinstitute während der Pandemie um bis zu 20 Prozent gestiegen. Somit nimmt auch die Nachfrage nach Datenschutz und Datensicherheit (Cybersecurity) zu. Gerade im Homeoffice sind Computer nicht so gut geschützt wie innerhalb der Firma. Das erfordert die adäquate Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter.
Corona wirkt also als Beschleuniger für weiter steigende Investitionen in IT-Infrastruktur und IT-Sicherheit sowohl für stationäres als auch für mobiles Arbeiten. Neben Unternehmen werden bestimmte Bereiche wie Schulen, Universitäten und öffentliche Einrichtungen deshalb gezwungen sein, ihre IT-Investitionen zu erhöhen. Auch die Nachfrage nach professioneller Beratung und Schulung im Hinblick auf Datenschutz und Datensicherheit dürfte deutlich steigen.
Spezialisierte Anbieter von Cybersecurity-Lösungen gehören aufgrund der steigenden IT-Ausgaben zu den Gewinnern der Coronakrise. Auch IT-Beratungsunternehmen können wegen der starken Nachfrage nach Beratung und Schulung im Hinblick auf Datenschutz und Datensicherheit deutlich profitieren.
Ihre Bewertung:
Vielen Dank für Ihre Bewertung.
So fanden andere den Artikel:
Sobald Sie Ihre Bewertung abgegeben haben, ist auch das Gesamtergebnis sichtbar.
Lust auf weitere spannende Themen?



Ihr Kommentar zum Artikel
Vielen Dank für Ihren Kommentar!
Sie erhalten eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Ihr Kommentar wir erst nach Ihrer Bestätigung veröffentlicht.