Donnerstag, 16.11.2017
Wie Sie mit kleinen Beträgen ein Vermögen ansparen können
Regelmäßig Geld zur Seite legen und die Aussicht auf eine gute Rendite haben – das geht mit einem Fondssparplan. Doch was genau ist das? Und wie funktioniert so ein Sparplan?
Die Zinsen sind seit Jahren niedrig, doch die Freude am Sparen lassen wir uns nicht nehmen. Im Gegenteil: Wir Deutschen lieben das Sparen. So gaben im August 2017 bei einer repräsentativen Forsa-Umfrage 69 Prozent der Befragten an, regelmäßig einen festen Betrag zu sparen. Meist landet das Geld jedoch im Sparschwein – oder auf einem Tagesgeldkonto. Dort gibt es zwar Zinsen. Die sind seit Jahren aber so niedrig, dass sich das gesparte Geld kaum vermehrt – und durch die Inflation sogar an Wert verliert. Als ertragreichere Alternative für den Aufbau eines Vermögens kann dann oft ein Fondssparplan empfohlen werden. Doch was genau ist das eigentlich?
Bei einem Fondssparplan legen Sie regelmäßig – meist monatlich – einen festen Betrag zur Seite. Das Geld fließt in einen Investmentfonds, der wiederum in eine Vielzahl von Wertpapieren investiert; im Prinzip ist ein Fondssparplan ein Dauerauftrag, um regelmäßig Wertpapiere zu erwerben.
Newsletter
Interessieren Sie sich für die Finanzwelt? Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und erhalten Sie einmal im Monat alle Neuigkeiten rund ums Geld.
Eine Sparform, viele Möglichkeiten
Der große Vorteil beim Fondssparen: Sie müssen kein großes Vermögen haben, um von den Entwicklungen der Märkte zu profitieren. Denn einen Fondssparplan können Sie auch mit kleinen Beträgen von 25 Euro besparen. Diese Rate ist dabei nicht fix – Sie können Sie also jederzeit nach oben oder auch wieder bis zum Mindestbetrag von 25 Euro nach unten anpassen. Oder Sie setzen die Zahlungen ganz aus. Je nachdem, wie es für Ihre aktuelle Lebensphase am besten passt. Wie bei jedem Sparvorhaben ist es selbstverständlich ratsam, regelmäßig einzuzahlen; es ist jedoch gut zu wissen, dass Sie auf Notfälle oder sich ändernde Lebensumstände reagieren können.
Ein Fondssparplan kann für unterschiedliche Arten von Fonds abgeschlossen werden. Welcher für Sie interessant ist, hängt dabei stark von Ihren persönlichen Neigungen ab. Gerade für Fondsneulinge ist es ratsam, sich bei der Wahl des Fonds bei Beratern in der genossenschaftlichen Bank zu informieren. So können Sie gemeinsam zum Beispiel ermitteln, wie risikobereit Sie sind beziehungsweise wie stark Ihr Sicherheitsbedürfnis ist. Zudem geht es im Gespräch auch um Ihr Sparziel, Ihre Lebenssituation und den für Sie passenden Sparbetrag. Gemeinsam entwickeln Sie so Ihren ganz individuellen Sparplan.
Stück für Stück ein Vermögen aufbauen
Einen großen Vorteil im Vergleich zum Kauf eines einzelnen Wertpapiers, beispielsweise einer einzelnen Aktie, bieten jedoch alle Fonds: die Verteilung der Gelder auf verschiedene Wertpapiere. Mögliche Kursrisiken werden somit gestreut. Fällt beispielsweise der Kurs bei einer Aktie innerhalb eines Aktienfonds, kann der Verlust dadurch kompensiert werden, dass andere Aktien im Fonds stabil bleiben oder an Wert zulegen. Unterm Strich kann der Wert Ihrer Anlage also deutlich zulegen, auch wenn einzelne Aktien darin zwischenzeitlich ein wenig schwächeln. Das ist das Grundprinzip von Investmentfonds.
Der richtige Zeitpunkt
Durch die regelmäßige Investition müssen Sie sich nicht die Frage stellen, wann der richtige Einstiegszeitpunkt ist. Außerdem profitieren Sie vom sogenannten Durchschnittspreiseffekt. Das bedeutet: Bei niedrigen Kursen kaufen Sie automatisch mehr Fondsanteile und bei höheren Kursen dementsprechend weniger.
Kurz gefasst – das kann ein Sparplan
Ihre Bewertung:
Vielen Dank für Ihre Bewertung.
So fanden andere den Artikel:
Sobald Sie Ihre Bewertung abgegeben haben, ist auch das Gesamtergebnis sichtbar.
Lust auf weitere spannende Themen?


bisher nicht reden.
Alles nicht das Richtige,nach meiner Meinung!!
Ihr Kommentar zum Artikel
Vielen Dank für Ihren Kommentar!
Sie erhalten eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Ihr Kommentar wird erst nach Ihrer Bestätigung veröffentlicht.