Formel für Zufriedenheit
Mittwoch, 03.04.2019

Die Formel für Zufriedenheit

Welche Dinge sorgen dafür, dass es uns gut geht? Mein Haus, mein Auto, mein Boot? Oder doch eher Familie, Freunde, Gemeinschaft?

Diesen Beitrag teilen:

Die Menschen in Deutschland fühlen sich im Großen und Ganzen wohl: Jeder Zweite sagt, dass er mit seinem Leben zufrieden sei. Nur ein verschwindend geringer Anteil von drei Prozent ist unzufrieden.

Was sorgt dafür, dass wir uns wohlfühlen? Sind es die handfesten Dinge wie ein hohes Einkommen und Besitz? Oder spielen weichere Faktoren, zum Beispiel das soziale Umfeld, eine größere Rolle? Geht man dieser Frage nach, erhält man ein gemischtes Bild:

Familie tut gut

Je größer der Haushalt, umso zufriedener sind die Menschen. Dort, wo vier oder mehr Personen im Haushalt leben, sagen fast zwei Drittel (64 Prozent), dass es ihnen gut geht. Auf einer Zufriedenheitsskala von eins bis zehn liegt ihr Wert bei 7,7. Singles äußern sich eher unzufrieden: Menschen in einem Ein-Personen-Haushalt kommen im Zufriedenheitsindex nur auf 6,7.

Wohlbefinden steigt mit dem Einkommen

Wer ein Haushaltseinkommen von bis zu 1.000 Euro im Monat zur Verfügung hat, kommt auf einen Index von 5,8. Bei einem verfügbaren Haushaltseinkommen von über 4.000 Euro liegt er schon bei 8,2, und den höchsten Wert insgesamt von 8,4 erreichen Menschen mit frei verfügbaren Geldern von über 100.000 Euro.

Bildung sorgt für hohe Werte

70 Prozent der Menschen, die mit ihrem Leben zufrieden sind, haben einen Hochschulabschluss. Der Index liegt bei 7,9. Abiturienten kommen auf einen Index von 7,5. Unter den Realschulabsolventen gibt es 60 Prozent zufriedene Menschen, was einem Index von 7,2 entspricht. Und bei denjenigen mit Hauptschulabschluss sagen nur 41 Prozent, dass sie sich wohlfühlen – ein Index von 6,7.

Wer gibt, ist am glücklichsten

Beim Zufriedenheitsindex erreichen Menschen, die in den letzten zehn Jahren einen größeren Geldbetrag verschenkt haben, mit 8,2 den höchsten Wert.

Wer spart, dem geht es besser

Ganz gleich ob geringes, mittleres oder hohes Einkommen: Über alle Gehaltsstufen hinweg sind Sparer zufriedener als Nichtsparer. Sparen verschafft den Menschen also nicht nur einen größeren finanziellen Handlungsspielraum, sondern hat offensichtlich auch einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden.

Zufriedene Menschen sparen mehr

Menschen, die sich mit ihrem Leben wohlfühlen, sparen durchschnittlich 481 Euro pro Monat. Das entspricht einer Sparquote von 14,6 Prozent. Alle anderen Sparer kommen auf eine Quote von 11,6 Prozent. Sie legen 316 Euro monatlich im Schnitt beiseite.

Das treibt uns an

Für 72 Prozent ist die Familie der größte Antrieb für Lebensentscheidungen, gefolgt von Beziehungen (52 Prozent) und Gemeinschaft (47 Prozent) – beides ebenfalls familiennahe Themen.

Medaille mit zwei Seiten

Geld und die damit verbundenen Möglichkeiten spielen eine wesentliche Rolle für unser Wohlbefinden, sind aber nicht alles. Familie und Beziehungen zu anderen Menschen tragen ebenfalls eine Menge dazu bei, dass wir mit unserem Leben zufrieden sind. Emotionaler und materieller Wohlstand gehören also wie zwei Seiten derselben Medaille zusammen.

Alle präsentierten Werte sind die Ergebnisse einer repräsentativen Studie, die Kantar Emnid im Auftrag von Union Investment durchgeführt hat.

Newsletter

Sie interessieren sich für die Finanzwelt? Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und erhalten Sie einmal im Monat alle Neuigkeiten rund ums Geld.

Ihre Bewertung:

Vielen Dank für Ihre Bewertung.

So fanden andere den Artikel:

Sobald Sie Ihre Bewertung abgegeben haben, ist auch das Gesamtergebnis sichtbar.

Diesen Beitrag teilen:

Lust auf weitere spannende Themen?

Das glücklichste Land der Welt

Das glücklichste Land der Welt

Laut dem Weltglücksbericht der Vereinten Nationen wohnt das Glück in Finnland. Aber was genau macht die Finnen so glücklich? Und was hat das mit Finanzen zu tun?

Teaser-Link
  • Geschichten
Sparen mit System

Sparen mit System

Ein Ziel vor Augen, aber der Weg dorthin ist noch unklar? Ein einfacher Plan hilft Ihnen dabei, es zu erreichen.

Teaser-Link
  • Ratgeber

Sparplanrechner

Hier finden Sie heraus, wie sich Ihr Erspartes entwickeln kann.

Teaser-Link